Die Bodenseeregion:
Der Bodensee (die Schwaben nennen ihn auch gerne „schwäbisches Meer“) ist eine sehr beliebte Ferienregion. Er bietet vielfältige Möglichkeiten, da sich hier Berge und Wasser sehr nahe kommen. Wanderungen in den Bergen sind hier ebenso möglich, wie das Relaxen am See und der Besuch netter Kleinstädte wie Lindau, Bregenz, Friedrichshafen oder Konstanz mit ihrem besonderem Charme am Seeufer. Zudem gibt es die Besonderheit, dass der Bodensee vom Rhein durchflossen wird. Am Alpenrheindelta bei Bregenz gibt es durch den Rhein geformte Landschaften und ein großes Natur- und Vogelschutzgebiet.
Aufgrund der Vielfältigkeit der gesamten Region eignet sich der östliche Bodensee auch wunderbar zum Fotografieren. Hier ist die wunderbare Kombination von Städte-/ Architekturfotografie mit Landschafts- und Naturfotografie möglich.
Wenn Sie von der Vielfältigkeit der Bodenseeregion ebenso fasziniert sind, wie wir, ist dieser Workshop genau das richtige für Sie. Wir zeigen Ihnen:
Programm:
Die Programmpunkte während des Workshops zur Landschaftsfotografie u. a. sind:
Ablauf:
Wir starten unseren Workshop in der Nähe von Lindau, wo wir im schönen Morgenlicht die tolle Landschaft mit dem See und Bergen an verschiedenen Stellen mittels Langzeitbelichtungen festhalten werden. Dabei wird ausführlich Gelegenheit bestehen, die Effekte langer Belichtungszeiten mittels Graufiltereinsatz auszuprobieren.
Gegen Mittag fahren wir einige Kilometer weiter in den Bregenzer Wald. Dort werden wir einen grandiosen Wasserfall fotografieren, der selbst vielen Einheimischen unbekannt ist. Auch hier besteht Gelegenheit, tolle Langzeitbelichtungen mit Wasser unter Filtereinsatz durchzuführen.
Anschließend fahren wir zurück nach Bregenz, wo Gelegenheit besteht, am Seeufer die bekannten und schönen Bootshäuser fotografisch in Szene zu setzen.
Wir beschließen den Workshoptag mit einem besonderen Highlight: Einer Fahrt mit der Seilbahn auf den relativ unbekannten Karren bei Dornbirn. Der Ausblick vom Karren muss den Vergleich mit dem vom völlig von Touristen überlaufenen Pfänder nicht scheuen! Oben angekommen nutzen wir dort das schöne Licht der goldenen und blauen Stunde, um eindrucksvolle Bilder von dem zu unseren Füßen liegenden Dornbirn mit dem Bodensee zu schießen.
Betreuung durch die Workshopleiter:
Eine umfangreiche fotografische Betreuung durch die Workshopleiter Christoph und Dennis ist stets gegeben. In der atemberaubenden Gegend des Bodensees haben Sie die Möglichkeit, die Grundlagen in der Landschaftsfotografie zu erlernen oder Ihre vorhandenen Fähigkeiten zu verbessern.
Durch die zwei Workshopleiter besteht die Möglichkeit von Einzel- und/oder Kleinstgruppenbetreuung vor Ort. Wir werden jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stehen!
Kursinhalt:
Motiv erkennen, Licht erkennen, Komposition (Perspektive, Motivauswahl. Bildausschnitt, Kamerastandpunkt, Kontraste, Linienführung und Räumlichkeit), Licht und Lichtwirkung in der Landschaft, Umgang mit schwierigen Lichtverhältnissen, Zusammenhang zwischen ISO, Blende und Verschlusszeit, Fokussieren, kreative Möglichkeiten und die Verwendung von Stativ und Filtern und Langzeitbelichtungen.
Datum:
Samstag, 7. September 2019, Tagesworkshop
Treffpunkt und Uhrzeit:
Wir treffen uns um 10.00 Uhr in der Nähe von Lindau. Der genaue Treffpunkt wird noch mit der Anmeldung bekanntgegeben.
Ausrüstung:
Sie können mit jeder Ausrüstung an diesem Workshop teilnehmen.
Empfohlen ist: Digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera mit Brennweiten zwischen 17 mm (Wasserspiegelungen / ggf. Sonnenauf- und Untergang) und 200 mm (Details, etc.), geladener Akku und evtl. Reserveakku sowie genügend Speicherkarten, Stativ, Filter (Pol-, Grau- und Verlaufsfilter) und Fernauslöser.
Wir werden uns insbesondere mit den Themen Bildgestaltung, Langzeitbelichtung sowie dem Einsatz von Filtern (Pol- und Graufilter) bei der Landschaftsfotografie
widmen.
Anforderung:
Die obligatorischen Wanderungen sind leicht, eine normale Kondition reicht völlig aus. Stellen Sie sich aber auf einen anstrengenden und fotografisch intensiven Tag ein!
Bekleidung:
Der Witterung entsprechend und Wanderschuhe mit solidem Halt. Besonders am Abend kann es kalt und windig sein. Wir werden sehr viel draußen und der Witterung ausgesetzt sein!
Wetter:
Da wir uns am Alpenrand befinden, können die äußeren Bedingungen sich kurzfristig ändern. Hierauf haben wir als Workshopleiter natürlich keinen Einfluss. Sollten sich die Wetterverhältnisse am Tag des Workshops dramatisch verschlechtern (Hochnebel, starker Regen, Sturm, etc.) werden wir versuchen, ein Ausweichprogramm durchzuführen.
Preis: 139,- € (nicht inklusive ist das Ticket für die Karren-Seilbahn (derzeit 11,50 €)).
Zusatz-Informationen:
Die Workshopleiter und Organisatoren Christoph Engelmohr und Dennis Heidrich sind von jeglicher Haftung ausgeschlossen. Jeder Teilnehmer ist für sich und seine Sicherheit selbst verantwortlich und verpflichtet sich mit der Anmeldung / Teilnahme am Workshop sich dementsprechend zu verhalten. Die Versicherung ist Sache des Workshopteilnehmers. Mit der Anmeldung an diesem Workshop bestätigt der Teilnehmer, dass er diese Klausel gelesen und verstanden hat!
Anmeldung:
Anmeldung über info@workshop-fotografie.com
Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, behalten wir uns vor, den Workshop rechtzeitig abzusagen.
Wissenswertes:
Wieso ein professioneller Fotokurs so wichtig ist
Jeder, der Fotos liebt, weiß genau, wie wichtig es ist, im richtigen Moment auf den Auslöser zu drücken. Denn manchmal kommt es genau auf diese kleine Sekunde an. Wird der Auslöser zu spät
gedrückt, kann der besondere Moment schon wieder vorbei sein. Aber auch der geeignete Blickwinkel und die Botschaft, die das Foto später vermitteln soll, wie z.B. Frühlings- oder Winterstimmung,
Lebendigkeit oder Ruhe, sind wichtig für die Entstehung des Fotos.
Mit etwas Übung und den richtigen Tipps fürs Fotografieren entstehen die schönsten Bilder! Aber nicht nur das perfekte Timing, sondern auch viele weitere Details und Feinheiten können in einem
professionellen Fotokurs erlernt werden. Und wer könnte all das besser vermitteln als ein Fotografen-Duo, das mit Herz und Leidenschaft bei der Arbeit ist und langjährige Erfahrung im
Fotografieren von Landschaften, Natur, Architektur und Tieren hat.
Wir, das sind Christoph Engelmohr und Dennis Heidrich, haben schon als Jugendliche unsere Liebe zur Fotografie entdeckt. Und all unser Wissen und Können möchten wir interessierten Fotoliebhabern
und Hobby-Fotografen in verschiedenen Fotoworkshops in Bayern und Stuttgart weitervermitteln. Gemeinsam bieten wir professionelle Fotokurse auch in Ihrer Nähe. Hierbei lernen Sie viele kleine
Tricks, die jedes Bild einzigartig machen.
Wir bieten Fotoworkshops in Baden-Württemberg und Bayern
Der Begriff Fotoworkshop schreckt oftmals viele Interessenten ab, weil sie befürchten, dass ein solcher Workshop sehr langweilig sein könnte. An dieser Stelle haben wir gute Nachrichten für Sie:
In unseren Fotoworkshops, die wir in Bayern und Baden-Württemberg anbieten, geht es in erster Linie um den Spaß an der Fotografie. Jeder einzelne Fotokurs – sei es für Naturaufnahmen,
Landschaften oder Städte – ist eine optimierte Mischung aus dem Erlernen von fotografischen Grundlagen, speziellen Techniken und darauf abgestimmten Übungen. Besonders die Übungen machen unsere
Fotoworkshops zu etwas Besonderem. Als professionelle Fotografen sind wir der Meinung, dass man am besten lernen kann, wenn man das neu Erlernte selbst ausprobiert. Die Teilnehmeranzahlen in
unseren Fotoworkshops sind stets begrenzt. Dadurch sind wir in der Lage, sehr individuell auf jeden Teilnehmer einzugehen und ein direktes und detailliertes Feedback bereits während des Kurses zu
allen entstandenen Fotografien abzugeben.
Aufgrund unserer Lage im Großraum Stuttgart bieten wir regelmäßig Fotoworkshops in Stuttgart direkt und in ganz Baden-Württemberg an. Bei Interesse schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an.
Individuelle Fotokurse zu bestimmten Themenbereichen
Als Fotograf es ist sinnvoll, sich auf verschiedene Themenbereiche zu spezialisieren. Landschaftsaufnahmen, Architektur, Menschen, Tiere oder Gegenstände – der Kreativität sind nahezu keine
Grenzen gesetzt. Die Spezialisierung ermöglicht es uns, besondere Kenntnisse für jeden einzelnen Bereich anzueignen. Aus diesem Grund zeigen wir in unseren Fotokursen im süddeutschen Raum unter
anderem, welche Feinheiten und Details in verschiedenen Themenbereichen beachtet werden sollten. Interessieren sich die Teilnehmer beispielsweise für den Bereich der Tierfotografie, so zeigen wir
Ihnen Tipps und Tricks auf, um die Bilder möglichst authentisch wirken zu lassen.
Interessiert sich der Teilnehmer für den Bereich der Architekturfotografie, so können wir ihm vermitteln, aus welcher Blickrichtung ein Gebäude am besten aufgenommen werden kann und wie das
Foto auf den Betrachter wirken soll. Wichtige Themen in unseren Fotokursen sind zudem die geeignete Kameraeinstellung für das jeweilige gewünschte Motiv, die fachkundige Auswahl der passenden
Objektive und sogar die finale Bildbearbeitung für Enthusiasten.
Der Kurs Landschaftsfotografie: Weil es in der Natur einfach die schönsten Motive gibt
In den vergangenen Jahren als Fotografen haben wir eine Vielzahl an verschiedenen Bildern und Motiven aufgenommen. Und dennoch können wir sagen, dass uns die Landschaftsfotografie ganz besonders
am Herzen liegt und auch am meisten Spaß bereitet. Und genau diese Begeisterung für die Fotografie von Landschaften möchten wir interessierten Hobby-Fotografen weitervermitteln. Der Kurs
Landschaftsfotografie richtet sich deshalb an alle, die die Schönheit der Natur erkennen und diese gerne in besonderer Weise auf einzigartigen Bildern festhalten wollen. In diesem speziellen
Foto-Workshop ist die geeignete Verwendung des jeweiligen Lichteinfalls ein elementarer
Kursbestandteil. Besonders das Licht in den frühen Morgen- und Abendstunden trägt dazu bei, dass jedes einzelne Motiv seinen ganz eigenen Charme erhält. Unser Kurs Landschaftsfotografie
beschäftigt sich überwiegend damit, Ihnen zu erklären, wie Sie mit einfachen Tipps und Tricks authentische Naturfotos aufnehmen können.