Landschaftsfotografie Workshop am Grobbach mit Geroldsauer Wasserfall

Samstag, 15. Dezember 2018, ganzer Tag

 

Sind Sie gerne draußen in der freien Natur und fotografieren gerne, haben sich aber auch schon des Öfteren gewundert, dass Ihre Fotos zu Hause am Monitor betrachtet nicht so aussehen wie Sie es in Erinnerung haben? Oder haben Sie sich auch schon gefragt, was das Geheimnis ist, um "Wow-Effekt-Fotos" zu machen? Begeistert Sie das Thema Landschafts- und Architekturfotografie und möchten gerne erfahren wie man bestimmte Lichtstimmungen mit der Kamera einfängt und die Technik richtig

einsetzt?

Es braucht dafür nicht eine teure Digitalkameraausrüstung, sondern es ist vielmehr das Produkt aus verschiedenen Disziplinen, das Beachten einiger Regeln und der Vorgehensweise.

 

Programm:

• Lohnenswerte Fotomotive in der freien Natur erkennen

• Einen guten Platz für das eigene Foto-Shooting identifizieren

• Fotoausrüstung richtig einsetzen

• Langzeitbelichtungen bei Tag gut und mit schönen Ergebnissen umsetzen

• Bilder richtig nachbearbeiten

 

Wir haben Zeit und Platz und können uns in Ruhe ausbreiten und fotografieren. Dabei werden wir entlang des Grobbachs immer wieder den Standort wechseln.

Zur Mittagszeit werden wir eine Einweisung in das Bildbearbeitungsprogramm Adobe Lightroom und/oder Photoshop durchführen. Falls Sie Ihre am Vormittag geschossenen Fotos bearbeiten möchten, ist es sinnvoll einen eigenen Laptop mitzubringen.

 

Betreuung durch die Workshopleiter:

Eine umfangreiche fotografische Betreuung durch die Workshopleiter ist stets gegeben. In der atemberaubenden Gegend des Schwarzwaldes haben Sie die Möglichkeit die Grundlagen in der Landschaftsfotografie zu erlernen oder Ihre vorhandenen Fähigkeiten zu verbessern.

Durch die zwei Workshopleiter besteht die Möglichkeit von Einzel- und/oder Kleinstgruppenbetreuung vor Ort. Wir werden jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stehen!

 

 

Kursinhalt:

Motiv erkennen, Licht erkennen, Komposition (Perspektive, Motivauswahl. Bildaus- schnitt, Kamerastandpunkt, Kontraste, Linienführung und Räumlichkeit), Licht und Lichtwirkung in der Landschaft, Umgang mit schwierigen Lichtverhältnissen, Zusammenhang zwischen ISO, Blende und Verschlusszeit, Fokussieren, kreative Möglichkeiten und die Verwendung von Stativ und Filtern und Langzeitbelichtungen.

Kurze Bildbesprechung am Mittagstisch mit Einführung in die Möglichkeiten und Potential von RAW-Dateien.

 

Datum:

Samstag, 15. Dezember 2018, ganzer Tag

 

Treffpunkt und Uhrzeit:

Wir treffen uns um 9.00 Uhr am Parkplatz am Geroldsauer Wasserfall bei Baden-Badener (Stadtteil Geroldsau) im Nordschwarzwald. Von dort laufen wir nach dem Wasserfall den Grobbach hoch (leichter Wanderweg, ca. 3 km Länge) und suchen nach schönen Fotomotiven.

Und glauben Sie uns: Man muss am Grobbach wahrlich nicht lange nach schönen Motiven suchen!

Ausrüstung:

Sie können mit jeder Ausrüstung an diesem Workshop teilnehmen.

Empfohlen ist: Digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera mit Brennweiten zwischen 17 mm (Wasserfall / ggf. Sonnenauf- und Untergang) und 200 mm (Details, etc.), geladener Akku und evtl. Reserveakku sowie genügend Speicherkarten, Stativ, Filter (Pol-, Grau- und Verlaufsfilter) und Fernauslöser.

Es bieten sich Gummistiefel an, denn es besteht die Möglichkeit, direkt vom Flussbett tolle Fotos zu schießen.

Wir werden uns hier insbesondere mit dem Thema Bildgestaltung und dem Einsatz von Filtern (Pol- und Graufilter) bei der Wasserfotografie widmen.

 

Anforderung:

Die obligatorischen Wanderungen sind leicht, eine normale Kondition reicht völlig aus. Am Wasserfall ist Trittfähigkeit Voraussetzung.

Stellen Sie sich aber auf einen anstrengenden und fotografisch intensiven Tag ein!

 

Bekleidung:

Der Witterung entsprechend und Wanderschuhe mit solidem Halt. Besonders am Morgen / Abend kann es kalt und windig sein. Wir werden sehr viel draußen und der Witterung ausgesetzt sein!

 

Wetter:

Da wir uns im Schwarzwald befinden, können die äußeren Bedingungen sich kurzfristig ändern. Hierauf haben wir als Workshopleiter natürlich keinen Einfluss.

Sollten sich die Wetterverhältnisse am Tag des Workshops dramatisch verschlechtern werden wir versuchen ein Ausweichprogramm durchzuführen.

 

Kosten: 129,- EUR

 

Zusatz-Informationen:

Die Workshopleiter und Organisatoren Christoph Engelmohr und Dennis Heidrich sind von jeglicher Haftung ausgeschlossen. Jeder Teilnehmer ist für sich und seine Sicherheit selbst verantwortlich und verpflichtet sich mit der Anmeldung / Teilnahme am Workshop sich dementsprechend zu verhalten. Die Versicherung ist Sache

des Workshopteilnehmers. Mit der Anmeldung an diesem Workshop bestätigt der Teilnehmer, dass er diese Klausel gelesen und verstanden hat!

 

 

Anmeldung:

Anmeldung über info@workshop-fotografie.com

Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, behalten wir uns vor, den Workshop rechtzeitig abzusagen.